In der Snackindustrie sind Verbundkunststoffverpackungen dank ihrer mehrschichtigen Materialkombination zu einer beliebten Wahl für die Lagerung, Konservierung und Präsentation verschiedener Snacks geworden. Konkrete Anwendungen umfassen: 1.Erwe...
In der Snackindustrie sind Verbundkunststoffverpackungen dank ihrer mehrschichtigen Materialkombination zu einer beliebten Wahl für die Lagerung, Konservierung und Präsentation verschiedener Snacks geworden. Konkrete Anwendungen umfassen:
1. Verlängerung der Haltbarkeit von Snacks: PET/AL/PE-Verbundbeutel werden häufig für Snacks verwendet, die anfällig für Oxidation und Feuchtigkeit sind, wie Nüsse und Trockenfleisch. Sie blocken Luft und Licht ab und verlangsamen so die Verderblichkeit. Beispielsweise werden oft Walnüsse und Rinderjerky in solchen Verpackungen abgefüllt.
2. Anpassung an verschiedene Snackverpackungsformate: PET/NY/PE-Verbundtaschen werden häufig für Snacks verwendet, die vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen und eine knusprige Textur behalten sollen, wie z. B. Kartoffelchips und aufgeblasene Lebensmittel. Ihre Robustheit und Durchstichfestigkeit verhindern Beschädigungen während des Transports.
3. Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit für Verbraucher: Einige Snackverpackungen, wie einzeln verpackte Kekse, verwenden reißfeste Verbundtaschen für eine einfache Öffnung. Andere Verbundtaschen, wie Trockenobsttüten, verfügen über selbstverschließbare Verschlüsse, die nach dem Öffnen wieder verschlossen werden können, wodurch Abfall durch Feuchtigkeitsaufnahme reduziert wird.
4. Verbesserung der Produktdarstellung und des Marketings: Transparente Verbundtaschen, wie PET/PE-Verbundtaschen, zeigen Snacks (wie bunte Süßigkeiten und Backwaren) deutlich sichtbar an und ziehen so die Verbraucher an. Die Oberfläche der Verbundtasche kann zudem mit Markeninformationen und Geschmacksbeschreibungen bedruckt werden, um die Produktwiedererkennung zu erhöhen.
Durch die Kombination mehrerer Materialien und funktioneller Designs lösen Verbundkunststoffverpackungen nicht nur die Probleme der Frischhaltung und des Schutzes beim Snack-Lagern, sondern auch die der Verbraucherfreundlichkeit und Marketinganforderungen und leisten somit starke Unterstützung für die Produktverteilung und den Verkauf in der Snack-Branche.


